12. Mai 2020
Erhöhte Anforderungen an das Währungsrisikomanagement
Seit dem Ausbruch der globalen COVID-19-Pandemie sind an den Finanzmärkten erhebliche Kursvolatilitäten beobachtbar. Die grosse Unsicherheit bezieht sich insbesondere auf die mögliche Dauer der…
18. Februar 2020
Ist er es oder ist er es nicht? Gedanken zur Überbewertung des Frankens
Im Zuge des aktuellen Weltgeschehens und dem damit verbundenen Erstarken des Schweizer ...
12. Dezember 2019
Umgang mit exotischen Währungsrisiken
Im Zuge der Globalisierung sind Geschäftsmodelle – nicht nur von grossen sondern auch von mittelständischen Unternehmen – immer ...
31. Oktober 2019
Die Liquiditätsplanung allein genügt nicht als Basis für Absicherungsgeschäfte
Im letzten Blogbeitrag haben wir auf die Wichtigkeit einer systematischen Analyse des FX-Risikoprofils als ...
27. September 2019
Das FX-Risikoprofil als Basis einer wirkungsvollen Absicherungsstrategie
Im Rahmen des Währungsrisikomanagements muss ein Unternehmen eine Absicherungsstrategie definieren, ...
18. Juli 2019
Absicherungsinstrumente Teil 3: Devisenoptionen
In einer dreiteiligen Serie stellen wir die wichtigsten Finanzinstrumente zur Absicherung von...
11. Juni 2019
Absicherungsinstrumente Teil 2: Devisenswaps
In einer Reihe von drei FX-Blogs beleuchten wir die folgenden Absicherungsinstrumente: Devisenswaps...
23. April 2019
Absicherungsinstrumente Teil 1: Devisentermingeschäfte
Die Schweizer Wirtschaft ist international stark vernetzt. In den letzten Jahren stiegen das Import- und Exportvolumen...
7. März 2019
Das währungspolitische „Trilemma“ betrifft auch uns – oder wie unabhängig ist die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank?
Vor einigen Wochen haben wir uns an dieser Stelle mit dem Framework des währungspolitischen "Trilemmas“ am Beispiel der Emerging Markets auseinandergesetzt. Heute...
24. Januar 2019
Emerging Markets verstehen am Beispiel Chinas
Trotz zunehmender Blockbildung in der wirtschaftlichen und politischen Welt bleibt die Schweizer Wirtschaft international breit vernetzt...
5. September 2018
Herausforderungen im Umgang mit Währungsrisiken
In diesem Blog haben wir bereits viel über Währungsentwicklungen und das Absichern von Währungsrisiken geschrieben. Heute befassen wir uns...
27. April 2018
EUR/CHF bei 1.20: Wer profitiert nun?
1‘191 Tage nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank („SNB“) hat der EUR in der vergangenen Woche erstmals wieder die Schallmauer von 1.20...
26. März 2018
Eine fair bewertete Währung beruhigt nicht die gesamte Wirtschaft
Vor Kurzem haben wir uns an dieser Stelle mit Wechselkursprognosen befasst und festgestellt, dass die Prognose von Wechselkursen schwierig ist...
12. Februar 2018
Die Sache mit der Flexibilität
Eine unvollständig formulierte Währungspolitik stellt für Unternehmen ein erhebliches Gefahrenpotenzial dar. Besonders ausgeprägt zeigt sich dies, wenn indirektes und direktes Exposure zugleich…
29. Januar 2018
Die grosse Prognoseunsicherheit
Dass Wechselkurse äusserst schwierig zu prognostizieren sind, ist an sich bekannt. Trotzdem dienen uns die Wechselkursprognosen und die damit verbundenen ökonomischen Analysen als Anker...
14. Januar 2018
Indirektes FX-Exposure
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Währungsmanagement liegt in einer ganzheitlichen, integrierten Betrachtung der Währungsthematik. Eine entsprechend sorgfältige Auseinandersetzung...
Newsletter abonnieren