3. Dezember 2020
Haben sich Währungsabsicherungen in der Vergangenheit gelohnt?
Im Rahmen der finanziellen Führung wird oft gefragt, ob sich das Absichern von Währungsrisiken angesichts des damit verbundenen Aufwands und der jeweils ...
18. September 2020
5 Fragen an… Frank Rust, Head of Group Treasury bei Bucher
Im heutigen Blog gibt uns der erfahrene Treasurer Frank Rust spannende Einblicke zum FX Management bei Bucher in Zeiten von COVID-19.
7. Juli 2020
Was tun, wenn sich abgesicherte Fremdwährungspositionen in Volumen oder Zeitpunkt verschieben?
Ein Blick auf die aktuelle Aussenhandelsstatistik der Schweiz verdeutlicht die pandemiebedingten Effekte auf die Import- und Exportvolumina im Frühjahr 2020.
12. Mai 2020
Erhöhte Anforderungen an das Währungsrisikomanagement
Seit dem Ausbruch der globalen COVID-19-Pandemie sind an den Finanzmärkten erhebliche Kursvolatilitäten beobachtbar. Die grosse Unsicherheit bezieht sich insbesondere auf die mögliche Dauer der…
7. April 2020
5 Fragen an… René Walser Leiter Privat- und Geschäftskunden Region Ost der St.Galler Kantonalbank
Im Rahmen von „5 Fragen an…“ führen wir jeweils mit ausgewählten Personen Kurzinterviews rund um das Thema Währungsrisikomanagement. In der aktuellen Ausgabe stellten wir René Walser, Leiter Privat-…
18. Februar 2020
Ist er es oder ist er es nicht? Gedanken zur Überbewertung des Frankens
Im Zuge des aktuellen Weltgeschehens und dem damit verbundenen Erstarken des Schweizer ...
16. Januar 2020
Rückblick 2019 – and the winner is…
Zum Jahresanfang blicken wir nochmals auf die beliebtesten Blogbeiträge des letzten Jahres zurück. Hier die drei meistgelesenen Blogs ...
12. Dezember 2019
Umgang mit exotischen Währungsrisiken
Im Zuge der Globalisierung sind Geschäftsmodelle – nicht nur von grossen sondern auch von mittelständischen Unternehmen – immer ...
31. Oktober 2019
Die Liquiditätsplanung allein genügt nicht als Basis für Absicherungsgeschäfte
Im letzten Blogbeitrag haben wir auf die Wichtigkeit einer systematischen Analyse des FX-Risikoprofils als ...
27. September 2019
Das FX-Risikoprofil als Basis einer wirkungsvollen Absicherungsstrategie
Im Rahmen des Währungsrisikomanagements muss ein Unternehmen eine Absicherungsstrategie definieren, ...
20. August 2019
Was der Rutsch Richtung «Parität» bedeutet
Die jüngste Aufwertung des Schweizer Frankens bis unter einen Wert von EUR/CHF 1.09 löste...
18. Juli 2019
Absicherungsinstrumente Teil 3: Devisenoptionen
In einer dreiteiligen Serie stellen wir die wichtigsten Finanzinstrumente zur Absicherung von...
2. Juli 2019
Unterschiedlicher Währungseffekt 2018 im Umsatz und in der Bilanz
Der Verlauf des Wechselkurses EUR/CHF gleicht im Jahr 2018 einer Achterbahnfahrt. Erstmals...
11. Juni 2019
Absicherungsinstrumente Teil 2: Devisenswaps
In einer Reihe von drei FX-Blogs beleuchten wir die folgenden Absicherungsinstrumente: Devisenswaps...
23. April 2019
Absicherungsinstrumente Teil 1: Devisentermingeschäfte
Die Schweizer Wirtschaft ist international stark vernetzt. In den letzten Jahren stiegen das Import- und Exportvolumen...
7. März 2019
Das währungspolitische „Trilemma“ betrifft auch uns – oder wie unabhängig ist die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank?
Vor einigen Wochen haben wir uns an dieser Stelle mit dem Framework des währungspolitischen "Trilemmas“ am Beispiel der Emerging Markets auseinandergesetzt. Heute...
8. Februar 2019
US-Dollar-Ausblick 2019
Entgegen den Erwartungen vieler Analysten ist der US-Dollar im vergangenen Jahr stärker geworden...
24. Januar 2019
Emerging Markets verstehen am Beispiel Chinas
Trotz zunehmender Blockbildung in der wirtschaftlichen und politischen Welt bleibt die Schweizer Wirtschaft international breit vernetzt...
18. Dezember 2018
Rückblick 2018 – and the winner is…
„FX Dialog ist live“ – mit diesen Worten haben wir zu Beginn dieses Jahres den FX Dialog mit dem Versprechen lanciert...
4. Dezember 2018
Erfolgreiche erste FX-Dialog-Veranstaltung
Wir dürfen auf eine gelungene erste FX-Dialog-Veranstaltung zurückblicken und danken den über 40 Teilnehmenden...
22. November 2018
Manipuliert die EZB den Euro?
Mit Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump hat dieser dem US-Handelsdefizit den Kampf angesagt...
1. November 2018
5 Fragen an … Thomas Stäubli, Head Group Treasury bei Rieter
Thomas Stäubli ist Head Group Treasury bei der Rieter Holding AG (Rieter). Im folgenden Interview gibt er uns spannende Einblicke...
26. Oktober 2018
FX-Veranstaltung „Frankenstärke aus Unternehmenssicht“, 29. November 2018
Wir laden Sie am Donnerstag, 29. November 2018 zur FX-Veranstaltung im Au Premier, direkt im Hauptbahnhof Zürich, ein.
2. Oktober 2018
Kursausschläge des Währungspaars EUR/CHF nehmen zu
Der Verlauf des Wechselkurses EUR/CHF gleicht im aktuellen Jahr einer Achterbahnfahrt. Im ersten Quartal 2018 ist...
18. September 2018
KMU: Keine Angst vor Währungsrisiken
In einem aktuellen Artikel in der Fachzeitschrift Expert Focus (Ausgabe 2018/8) konnten wir kürzlich unsere Sicht und eine aktuelle Auswertung...
5. September 2018
Herausforderungen im Umgang mit Währungsrisiken
In diesem Blog haben wir bereits viel über Währungsentwicklungen und das Absichern von Währungsrisiken geschrieben. Heute befassen wir uns...
22. August 2018
Lassen sich Wechselkurse prognostizieren?
Bereits an anderer Stelle in diesem Blog haben wir uns mit Wechselkursprognosen auseinandergesetzt. Dabei haben wir festgestellt...
5. Juli 2018
Positiver Währungseffekt in der Bilanz 2017
Letzte Woche konnten wir für das Berichtsjahr 2017 einen positiven Währungseinfluss auf den Umsatz zeigen...
28. Juni 2018
Unternehmen profitierten im Jahr 2017 vom schwächeren Franken
Erstmals seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses am 15. Januar 2015 hat sich im letzten Jahr der Schweizer Franken im Vergleich zum Euro abgeschwächt...
5. Juni 2018
Die Zinsen und die Währungen Teil 2
Letzte Woche haben wir begonnen darüber nachzudenken, welcher Zusammenhang zwischen einem Zinsanstieg und der Währungsentwicklung besteht...
29. Mai 2018
Die Zinsen und die Währungen
Eine Frage, welche gerade wieder an Aktualität gewinnt, ist jene nach dem Zusammenhang zwischen Zinsen und Währungen...
14. Mai 2018
Steigende US-Zinsen und die Schwellenländer
Der US-Dollar („USD“) ist die weltweit bedeutendste Reservewährung, d.h. die gewichtigste von Zentralbanken für Währungsreserven genutzte Währung...
27. April 2018
EUR/CHF bei 1.20: Wer profitiert nun?
1‘191 Tage nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank („SNB“) hat der EUR in der vergangenen Woche erstmals wieder die Schallmauer von 1.20...
9. April 2018
Die US-Zinserhöhung hat direkte Konsequenzen für die USD-Absicherung
Zentralbanken gehören zu den wichtigsten Akteuren auf den Finanzmärkten. Zu ihren Hauptaufgaben gehört nebst der Aufrechterhaltung...
26. März 2018
Eine fair bewertete Währung beruhigt nicht die gesamte Wirtschaft
Vor Kurzem haben wir uns an dieser Stelle mit Wechselkursprognosen befasst und festgestellt, dass die Prognose von Wechselkursen schwierig ist...
12. März 2018
5 Fragen an … Holger Henss, Leiter Konzern Treasury bei Georg Fischer
Im Rahmen von "5 Fragen an..." wollen wir auch Unternehmen zu Wort kommen lassen und führen mit ausgewählten Personen Kurzinterviews...
26. Februar 2018
Super-Sonntag in der europäischen Politik
Politische Entscheidungen – wie Wahlen – haben häufig einen starken Einfluss auf Wechselkurse. Der Kurs einer Währung drückt nämlich auch die mit den politischen Rahmenbedingungen...
12. Februar 2018
Die Sache mit der Flexibilität
Eine unvollständig formulierte Währungspolitik stellt für Unternehmen ein erhebliches Gefahrenpotenzial dar. Besonders ausgeprägt zeigt sich dies, wenn indirektes und direktes Exposure zugleich…
29. Januar 2018
Die grosse Prognoseunsicherheit
Dass Wechselkurse äusserst schwierig zu prognostizieren sind, ist an sich bekannt. Trotzdem dienen uns die Wechselkursprognosen und die damit verbundenen ökonomischen Analysen als Anker...
14. Januar 2018
FX Dialog ist live
Am 15. Januar 2018 - genau drei Jahre nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank - geht der FX Dialog live...
14. Januar 2018
EUR/CHF – Heute & Morgen
Erstmals seit der Aufhebung des EUR-Mindestkurses hat das Währungspaar EUR/CHF im Jahr 2017 eine starke Bewegung erlebt. Der Schweizer Franken hat sich gegenüber dem Euro um rund 8% abgewertet...
14. Januar 2018
Währungseffekte 2016 bei Schweizer Industrieunternehmen
Schweizer Unternehmen befanden sich im Jahr 2016 währungstechnisch in einem etwas ruhigeren Fahrwasser. Nachdem die Aufgabe...
14. Januar 2018
Indirektes FX-Exposure
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Währungsmanagement liegt in einer ganzheitlichen, integrierten Betrachtung der Währungsthematik. Eine entsprechend sorgfältige Auseinandersetzung...
Newsletter abonnieren